Kooperationen

Lagerraum D550 im InfraServ-Gelände, Wiesbaden, Kasteler Str. 45LogistikVerbund Hessen-Südwest/Mainz

Firmen stellen uns Produktionsüberschüsse zur Verfügung. Hier handelt es sich teils um große Mengen, welche den Bedarf der Tafel Wiesbaden e.V. überschreiten.

Mit Tafeln aus Hessen-Süd (Bad Homburg,  Bad Schwalbach, Hattersheim-Hofheim, Idstein, Rüsselsheim, Taunusstein) und der Tafel aus Mainz unterhalten wir gemeinsam einen Logistikverbund. Waren für den Logistikverbund werden im Lager im InfraServ-Gelände eingeliefert und dort nach  der Anzahl der Kunden einer  jeden Tafel  zugeteilt. Jedes Mitglied des Logistikverbundes hat eine ausgewiesene Lagerfläche und kann dort eigenständig die für ihn deponierte Ware abholen.

Das Hochregallager von über 400 qm dient dabei je zur Hälfte als Verteilzentrum und Zwischenlager für die aufgeführten Tafeln und als Lager für die haltbaren Trockenwaren der Tafel Wiesbaden. Zusätzlich ist das Lager Zwischenstation für Warenmengen, die – weil sie den hiesige Bedarf übersteigen – über ganz Deutschland verteilt werden. Dazu nutzen wir die Angebotsplattform des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V. und die Firma TNT, die für alle Tafeln kostenfrei Paletten über Nacht in ihre deutschen Hubs versendet.

Jegliche Arbeit im Lager erfolgt durch ehrenamtliche Mitarbeiter.

Seit 2011 konnten wir über 3.000 Paletten Lebensmittel und Drogerieartikel annehmen, abholen und verteilen. Im Durchschnitt erhalten wir pro Tag eine Palette mit Waren. Es handelt sich hierbei ausschließlich um haltbare Waren (von über 30 Herstellern), die statt vernichtet an uns abgegeben werden.

Ein Lager für eine gemeinnützige Organisation zu finden ist nicht immer ganz einfach. Wir sind froh, dass uns InfraServ Lagerräumlichkeiten zur Verfügung stellt und dabei unseren finanziellen Möglichkeiten Rechnung trägt.

Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen Institutionen

Regelmäßig findet der Austausch von Lebensmitteln mit dem Brotkorb in Mainz-Kastel, der Speisekammer der Kolpingfamilie Biebrich und der neu gegründeten Tafel Rheingau statt.

Ferner werden die Abholungen bei Märkten untereinander abgestimmt.

Finanzielle Unterstützung für die Tafeln durch Flaschenpfand

In Hessen gibt es Kooperationen mit REWE, real,- und HIT

Kunden haben die Möglichkeit, ihr Flaschenpfand für die regionale Tafel zu spenden. Die meisten der Wiesbadener Märkte dieser Partner beteiligen sich an dieser Aktion. Bei der Flaschenrückgabe erhält der Kunde einen Bon, diesen kann er sich an der Kasse auszahlen lassen oder einfach in eine Pfandbox der Tafel Wiesbaden e.V.  einwerfen.

Diese Möglichkeit wurde erfreulicherweise sehr gut angenommen und wird von der Tafel Wiesbaden e.V. als Beitrag  zur Betriebskostendeckung (Miete, Auto, Benzin usw.) verwendet.

Mit der Firma LIDL gibt es eine bundesweite Lösung

Seit Mai 2009 verfügen mehr als 5.700 Pfandrückgabeautomaten in den Lidl-Filialen über einen Pfandspendenknopf zugunsten des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V. Bei der Rückgabe ihres Leergutes können Kunden entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag durch Knopfdruck (orangefarbender Spendenknopf) an den Bundesverband Tafel Deutschland e.V. spenden möchten.

Die Spendenbeträge aller Automaten werden zunächst zentral an den Bundesverband Tafel Deutschland e.V. überwiesen. Dieser verwaltet die Spendengelder treuhänderisch und schreibt konkrete Projekte für die Weitergabe der Mittel aus. Alle Tafeln, die Mitglied im Bundesverband sind, können sich um die Spendengelder bewerben.

Der Bundesverband Tafel Deutschland e.V. fördert Tafel-Projekte in folgenden vier Bereichen:

  • für Kinder und Jugendliche
  • für Senioren/kranke/behinderte Menschen
  • Lebensmittelkühlung
  • Nachhaltigkeit

Wird der Antrag bewilligt, leitet der Bundesverband die Gelder an die lokalen Tafeln für diese speziellen Projekte weiter.